Chronik von 1953 bis 2014

 

Obst-und  Gartenbauverein  Weiherhof  und  Umgebung e.V.

 

 

 

 

 

Im Jahre 1953 entstand der Wunsch in der damaligenGemeinde Bronnamberg einen Obst - und Gartenbau -Verein zu gründen. Auf Anregung von Bürgermeister Johann Stadelmann hielt Kreisfachberater H. Jöchner aus Cadolzburg am18. April 1953 einen Lichtbildervortrag über Obst - und Gartenbau, der sehr großen Anklang fand. Er gab damit den Anstoß zur Gründung unseres Vereins. Auf Initiative von Bürgermeister Stadelmann erfolgte die Einladung zur Gründungsversammlung. Diese fand am 30. April 1953 in der Gaststätte Degen in Weiherhof statt. Unser Obst - und Gartenbauverein wurde hier vor 50 Jahren gegründet. Wie wir aus dem Gründungsprotokoll entnehmen können referierte zunächst Kreisfachberater Herr Jöchner über Sinn und Zweck eines Obst - und Gartenbauvereins. Danach erfolgte die Gründung. Es traten sofort 33 Mitglieder ein. Franz Kunz, Friedrich Leikauf, Friedrich Gömmel, Simon Maisch, Andreas Maisch I, Andreas Maisch II,

Konrad Maisch, Johann Kopp, Konrad Dimmler , Max Reichenbächer, Luise Förster, Josef Sattler, Johann Popp, Johann Stadelmann, Michael Besold, Fritz Schmidt, Willi Kühnlein ,Hans Brütting ,Fritz Schemm, Hans Leitzmann, Ernst Jordan, Fritz Winkler, Willi Maulwurf, Ludwig Schmidt, Paul Egerer, Fritz Pfeifer, Andreas Kittler, Hans Degen, Andreas Peter, Adam Schmutzer, Hans Salomon,

Erich Bauer und Karl Grosch.

Sie wählten aus ihren Reihen die 1.Vorstandschaft.

1.Vorsitzender wurde Franz Kunz, 2.Vorsitzender Friedrich Leikauf, Kassier und Schriftführer Friedrich Gömmel .                                                                                Als Beisitzer wurden gewählt: Simon Maisch aus Weiherhof,

Fritz Schmidt aus Banderbach, Andreas Peter aus Bronnamberg. In der Gründungsversammlung wurde ein Beitrag von 4 DM festgesetzt. Weiter heißt es im

Gründungsprotokoll: „Für August wird eine Garten -Begehung beschlossen. Zur Durchführung der Nach -Blütenspritzung soll leihweise eine Spritze beschafft

werden“. Der neue Verein stellte auch sofort einen Antrag zur Aufnahme in den Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege. Wir erhielten vom Kreisverband Fürth so manche Unterstützung. So stellte er uns eine Baumspritze zur

Verfügung, die aber erst von uns repariert werden mußte, ehe sie eingesetzt werden konnte. Im August 1953 fand die erste Gartenbegehung mit Kreisfachberater Jöchner statt. Er gab uns viele gute und wertvolle Anregungen und Ratschläge für die Anlage und Pflege unserer Gärten. Bereits im Herbst 1953 konnte im Gartenhaus unseres Gründungsmitgliedes Willi  Maulwurf eine provisorische Mostanlage eingerichtet werden. Die Betreuung übernahmen das Ehepaar Gömmel und Frau Kunz. 1954 hielt Kreisfachberater Jöchner einen weiteren Lichtbildervortrag. In der Generalversammlung am 29.Januar1956 wurden die Weichen für den Bau einer eigenen Mostanlage gestellt. Bereits am 23.Juni1956 konnte der Bauauftrag erteilt werden. Im Neubau des Feuerwehrgerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr entstand zusammen mit unseren Milchbauern unsere Mostanlage. Mit großem Idealismus und mit viel Opferbereitschaft errichteten, gemeinsam mit der Feuerwehr, viele fleißige

Hände, meist nach Feierabend und an den Samstagen den Neubau. Am 25.Oktober 1956 war der Bau fertig gestellt.

Das Landratsamt stellte uns für die Anschaffung von Geräten ein zinsloses Darlehen von 2000,00 DM zur Verfügung. Vom Landesverband erhielten wir 400,00 DM.  Auch die Gemeinde mit dem großen Förderer Bürgermeister Stadelmann an der Spitze unterstützte uns ebenfalls sehr großzügig. Ab November 1956 war dann die Mostanlage in Weiherhof in Betrieb. Die Mitgliederzahl stieg auf 61 Personen. 1958 konnten bereits 450 Zentner Obst verwertetwerden. Die Mostanlage wirkte sich auch günstig auf die Anzahl der Mitglieder aus. Dieser stieg bis Ende 1959 auf 102 Personen. Während der Amtszeit der ersten Vorstandschaft wurden bis1966 wichtige Vorhaben in die Tat umgesetzt. Die Dorfverschönerung war eine Zielsetzung.

Außerdem die Pflege der Anlage am Dorfplatz und später auch die am Wilhelm - Tell - Platz. Blumenschmuckwettbewerbe wurden durchgeführt. Zur Information der Mitglieder dienten Lehrfahrten nach Veitshöchheim und zu den Gartenschauen. Erinnern möchten wir auch an die Weihnachtsfeiern jener Zeit, die Dank der großen Spendenfreudigkeit sehr erfolgreich verliefen. Auch möchten wir an die großzügigen Gönner unseres Vereins Herrn Meier und Herrn Epping erinnern. Unterstützung erhielten wir auch von unserem Bürgermeister Herrn Armin Eckert, der von 1965 bis 1978 amtierte. Auch er war, wie sein Vorgänger Johann Stadelmann, ein Förderer unseres Obst – und Gartenbauvereins. Neben diesen erfreulichen Aktivitäten gab es auch, wie in jeden Verein, weniger Erfreuliches und Positives. So mußte 1964 der Mitgliedsbeitrag von 4,00 DM auf 5,00 DM erhöht werden.1965 war eine sehr schlechte Obsternte. In der Most -Anlage konnten nur noch 9 Zentner Obst verarbeitet werden. 1966 mußten wir leider nach 13jähriger Zugehörigkeit, wieder aus dem Kreisverband austreten. Die Beiträge waren so hoch, das sie für unsere Mitglieder nicht mehr zumutbar waren. Unser Gründungsvorsitzender Franz Kunz trat ebenfalls1966 nach 13 jähriger Amtszeit zurück. Dank seines tatkräftigen Wirkens brachte er den jungen Verein voran.Der Verein hatte jetzt 124 Mitglieder. Franz Kunz wurde in Anerkennung seiner Verdienste am 23.April 1983 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Ebenfalls im Jahre 1966 trat Fritz Gömmel, seit der Gründung als Kassier und Schriftführer tätig ,von seinen Ämtern zurück. Auch er hat sich um die Entwicklung unseres Vereins sehr verdient gemacht. Von 1966 bis 1976 stand Friedrich Leikauf an der Spitze unseres Vereins. 2. Vorsitzender war Fritz Schmidt. Schriftführer Hans Pertsch und Kassier Herr Greiner. In diese Amtszeit fällt die Wiederbelebung der Weiherhofer Kärwa durch die Ortsvereine im Jahre 1970. Hierbei wirkten wir seit Beginn vor 33 Jahren stets aktiv mit. Fritz Leikauf organisierte auch sehr schöne Pfingst-Fahrten und gestaltete harmonische Weihnachtsfeiern. Nach dem plötzlichen Unfalltod unseres 1.Vorsitzenden Fritz Leikauf im Jahre 1976 wurde Adolf Heimstädt zu seinem Nachfolger gewählt. In seiner fünfjährigen Amtszeit stieg die Mitgliederzahl auf 184 Personen. Es fanden auch wieder Fachvorträge und Unter - Weisungen im richtigen schneiden von Obstbäumenstatt. Auch wurden neue Geräte angeschafft. Ein Hächsler und ein Rasenlüfter. Sehr großen Anklang fand auch die Neugestaltung der Weihnachtsfeiern von Frau Erna Heimstädt. Außerdem wurde die Zusammenarbeit von Vorstandschaft und Mitgliedern gefördert. 1977 mußte unsere Mostanlage wegen Verschleiß Überalterung der Geräte und Unwirtschaftlichkeit infolge mehrerer sehr schlechter Obsternten aufgegeben werden. Ab 1.Mai 1978 wurde unsere politische Gemeinde Bronnamberg aufgelöst und in die Stadt Zirndorf eingegliedert. Seitdem bestehen sehr gute Kontakte zur Stadt, insbesondere zu den Bürgermeistern.

Hier möchten wir an dieser Stelle nochmals ausdrücklich den Bürgermeistern und dem Stadtrat für die Förderung unseres Obst - und Gartenbauvereins  durch die Stadt Zirndorf sehr herzlich danken. Nach fünfjährigem sehr erfolgreichen Wirken trat Adolf Heimstädt 1981 als 1.Vorsitzender zurück.

Er wurde in der Jahreshauptversammlung im Mai 1981 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Zu seinem Nachfolger wählten die Mitglieder Hans Pertsch. Zum 2.Vorstand Fritz Leitzmann. Zum Schriftführer Frau Luise Dieret. Damit kam zum ersten Mal eine Frau in die Vorstandschaft. Kassier wurde Erich Schemm. Am 23.April1983 feierten wir das 30 jährige Bestehen unseres Vereins. Vielen wird diese Feier noch in guter Erinnerung sein. Aus einem Bericht der Fürther Nachrichten möchte wir folgendes zitieren: 1.Vorsitzender Hans Pertsch zeichnete Franz Übelacker für 25 jährige Mitgliedschaft mit einen Erinnerungsteller aus. Franz Kunz, von 1953 bis 1966 1.Vorsitzender, wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Besondere Anerkennung wurde dem langjährigen Kassier und Schriftführer Fritz Gömmel und Andreas Peter zuteil, beide gehören seit Gründung dem Vorstand an. Vorsitzender Hans Pertsch zeigte sich überzeugt in seiner Ansprache, das der Obst und Gartenbauverein eine gute Zukunft habe, wenn weiterhin Idealismus, Kameradschaft und wenn notwendig, auch Opfer -Bereitschaft vorherrschten. Bürgermeister Röschlein referierte in seinem Grußwort über die ethischen und sozialpolitischen Aufgaben der Obst - und Gartenbauvereine.Er wünschte dem Jubelverein und seinen Mitgliedern weitere Jahrzehnte erfolgreichen Wirkens. Soweit der Zeitungsbericht von 1983. Unter dem 1.Vorsitzenden Hans Pertsch hielt die Aufwärtsentwicklung unseres Vereins an. Insbesonderewurde die gute Partnerschaft zu den anderen Weiherhofer Vereinen weiter ausgebaut und gepflegt. So genießen wir seit der Einweihung des Feuerwehr - Gerätehauses in Weiherhof am 9.Mai 1981 Gastrecht in diesem Gebäude. Wir sind dafür der Freiwilligen Feuerwehr Banderbach - Bronnamberg - Weiherhof und der Stadt Zirndorf sehr zu Dank verpflichtet. Auch das wir heute hier unser 50 jähriges Bestehen feiern dürfen. Erfreulich gute Beziehungen bestehen auch zum

Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt, der Singgemeinschaft und zum Sportverein. Zusammen mit der Feuerwehr und diesen Vereinen richten wir alle Jahre die Weiherhofer Kärwa aus.1986 wurde in der Jahreshauptversammlung Fritz

Leitzmann zum 1.Vorsitzenden gewählt. Er wurde damit Nachfolger von Hans Pertsch. 1987 in der Jahreshauptversammlung wurde die Aufnahme in das Vereinsregister diskutiert und auch die Aufnahme beschlossen.Am 27.Juli 1987 wurde die Aufnahme ins Vereins - Register vollzogen. Seit dem heißt unser Verein       

                                                                                                     

Obst - und Gartenbauverein Weiherhof und

Umgebung e.V.

 

Fritz Leitzmann bemühte sich sehr um die Weiter -Entwicklung unseres Vereins. Ganz im Sinne seiner Vorgänger. Der Verein zählt jetzt 302 Mitglieder. Am 24.April 1993 feierten wir das 40 jährige Bestehen unseres Vereins.

Aus der Rede des 1.Vorsitzenden Fritz Leitzmann möchten wir folgendes in Erinnerung bringen:Die erfolgreiche Entwicklung unseres Vereins verdanken wir allen Mitgliedern. Deshalb habe ich heute auch allen für ihren Beitrag zu danken, sei er nun groß oder klein. Besonderer Dank gebührt den Gründern, von denen noch Ernst Jordan, Andreas Kittler, Andreas Peter, Fritz Schemm und Ludwig Schmidt unter uns weilen.Voller Dankbarkeit denken wir auch an die bisherigen Vorsitzenden :Franz Kunz, Friedrich Leikauf, Adolf Heimstädt und Hans Pertsch. Er schloss mit den Worten: Möge unser Obst und Gartenbauverein Weiherhof auch im kommenden Jahrzehnt wachsen, blühen und gedeihen. Auf die Bedeutung der Gartenbauvereine wies Zirndorfs Bürgermeister Virgilio Röschlein in seinem Grußwort hin. Zudem sei der Verein, der auch viel zur Schulung der Kleingärtner beitrage, ein positiver Faktor für die ganze Stadt. Nicht von ungefähr seien auch etliche Zirndorfer dem Weiherhofer Verein beigetreten. Anschließend führten 1.Vorstand Fritz Leitzmann und Bürgermeister Röschlein die Ehrungen durch:Für langjährige Treue wurden die Gründungsmitglieder:

Ernst Jordan, Andreas Kittler,Andreas Peter, Fritz Schemm und Ludwig Schmidt geehrt. Für 25 Jahre: Gerhard Adelmann, Hans Besold, Willi Bickel, Rudolf Böhm, Walter Haas, Fritz Leitzmann und Norbert Lode. Kreisfachberater Wolfgang Schmidt stellte fest, das er unseren Verein bereits seit 10 Jahren mit seinen fachlichen Kenntnissen begleitet und bereichert. Der 40 jährige Verein hat 302 Mitglieder. Auch unsere Weihnachtsfeiern wurden in altbewährter Weise nach Frau Heimstädt von Frau Pertsch und dann von Frau Winkler weiter gestaltet.1994 wurden neue Gartengeräte angeschafft. Ein Hächsler und eine Heckenschere. Auch unserer 1.Vorsitzender Fritz Leitzmann förderte die Zusammenarbeit mit den Weiherhofer Vereinen. Zum Beispiel überreichten wir zur Einweihung des Bürgerschützen Vereinsheims ein Geschenk. 1996 beteiligen wir uns am Festzug zum 100 jährigen bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Banderbach, Bronnamberg, Weiherhof. Auch hier überreichen wir ein Geschenk. Ab1997 übernimmt Frau Christa Maisch die Gestaltung der Weihnachtsfeiern von Frau Winkler. In der Jahreshauptversammlung 1998 wird eine neue Vorstandschaft gewählt. Frau Luise Dieret kandidiert nicht mehr. Sie war 17 Jahre in der Verwaltung und in der Vorstandschaft tätig. Auch Andreas Peter kandidiert nicht mehr, er war 46 Jahre in der Verwaltung tätig.

Die neue Vorstandschaft:1.Vorstand Fritz Leitzmann 2.Vorstand Richard Schönknecht Kassier Erich Schemm Schriftführer Dieter Lindinger Ortsvertreter: Banderbach Robert Weissmann Bronnamberg Hanne Mathes Für Weiherhof und Zirndorf Hans Gugel Gerätewarte Fritz Maisch und Hans Winkler. 1999 20 jähriges Jubiläum der Singgemeinschaft Weiherhof. Ins Jahr 2000 fällt das Jubiläum des Kutschervereins und die Fahnenweihe der Bürgerschützen, wo wir uns auch am Festzug beteiligen. Zu allen Veranstaltungen überreichten wir ein Geschenk.Im März 2000 verabschiedet sich unser allseits beliebter Kreisfachberater Wolfgang Schmidt nach 18 Jahren in

den wohlverdienten Ruhestand. Wie wir alle durch unzählige Vorträge und Kurse erfahren haben, war sein Beruf für ihn Berufung, in der er aufgegangen ist, wie

kein anderer. Deshalb war es auch schwer, für ihn einen Nachfolger zu finden. Die „Fürther Nachrichten“ schreiben Wackliger Stuhl im Amt. Die Gartenbau - Experten geben sich die Klinke in die Hand. Innerhalb von einem Jahr das dritte neue Gesicht. Nach Ingrid Wendler und Richard Krämer, der sich auch in Weiherhof vorstellte, nun Lars Frenzke. Auch ihn haben wir kennen gelernt und hoffen, das wir mit ihm auch weiterhin gut zusammenarbeiten können. Jahreshauptversammlung 2001Richard Schönknecht tritt krankheitsbedingt von seinem Posten als 2.Vorstand zurück.

Dietrich Schwartmann wird zum 2.Vorstand gewählt. Mit der Raiffeisenbank werden Verhandlungen aufgenommen über Bankeinzug. Der Mitgliedsbeitrag soll ab 2002 per Lastschrift eingezogen werden. Jahreshauptversammlung 2002. Fritz Leitzmann legt nach 16 Jahren als 1.Vorstand sein Amt nieder. Er war über 20  Jahre in der Vorstandschaft tätig. Zum 1.Vorsitzenden wurde Dietrich Schwartmann gewählt. 2.Vorsitzenden wurde Christa Maisch. Kassier Erich Schemm. Schriftführer Dieter Lindinger. Ortsvertreter: Banderbach Robert Weissmann, Bronnamberg Hanne Mathes, Zirndorf Hans Gugel Weiherhof und Gerätewart Hans Winkler. Revisoren: Luise Dieret und Monika Auer.

Für seine langjährigen außerordentlichen Verdienste wurde Fritz Leitzmann von der Mitgliederversammlung einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Dann erfolgte die Anpassung des Mitgliedsbeitrages in Euro. Ab 01.01.2002 wurde ein Jahresmitgliedsbeitrag von 5,00 Euro einstimmig genehmigt. Er wird per Lastschrift eingezogen. Auch die neue Vorstandschaft hat sich zum Ziel gesetzt, den Mitgliedsbeitrag für die kommenden Jahre stabil zu halten und die guten Beziehungen zu unseren Weiherhofer Vereinen und auch zu den Zirndorfer Vereinen weiter zu pflegen und auszubauen.Weiter wollen wir unseren Verein auch in den kommenden wirtschaftlich schwierigen Zeiten weiter voran bringen. Ganz besonders bedankte sich 1.Vorstand Dietrich Schwartmann bei den Gründungsvätern, von ihnen weilen noch unter uns: Ernst Jordan, Andreas Peter und Ludwig Schmidt. Auch dachte er voller Dankbarkeit an unsere bisherigen Vorsitzenden: Franz Kunz, Friedrich Leikauf, Adolf Heimstädt, Hans Pertsch und Fritz Leitzmann. Mit den Worten: Stehen wir alle zusammen, dann werden wir auch das kommende Jahrzehnt gut überstehen und unser Obst und Gartenbauverein Weiherhof und Umgebung wird weiter wachsen und gedeihen. Bedankte er sich bei der Versammlung für die Aufmerksamkeit. Am 26.April 2003 feierten wir das 50 jährige Bestehen unseres Obst und Gartenbauvereins. 111 Personen nahmen an der Feier teil.

Der 1.Bürgermeister Gert Kohl referierte über die Vereine und die gute Zusammenarbeit mit der Stadt. Auchuntereinander herrsche eine hervorragende Zusammenarbeit zum Wohle der Stadt. Anlässlich unseres Jubiläums baten wir unsere befreundeten Vereine um eine Geldspende für einen guten Zweck. Am 15.Mai 2003 konnten wir dem Freundeskreis Familienzentrum Zirndorf e.V. einen Scheck über 1500 Euro übergeben. Ostern 2004 kam der Gedanke auf einen Osterbrunnen am Dorfplatz in Weiherhof zu schmücken. Frauen und Männer aus unserem Verein haben darauf hin, einen schönen Osterbrunnen gestaltet. Wir haben viel Lob dafür erhalten und wurden aufgefordert weiter zu machen. Seitdem schmücken wir alle Jahre zu Ostern den Brunnen am Dorfplatz. Am 24. April 2004 in der Jahreshauptversammlung wurden folgende Satzungsänderungen beschlossen:            3.Mitgliedschaft

3.1.1 der Verein besteht aus ordentlichen Mitglieder ( natürlichen Personen ) die das 18. Lebensjahr vollendet haben Soll in Zukunft heißen:3.1.1 der Verein besteht aus ordentlichen Mitglieder ( natürlichen Personen )Wir wollen uns damit die Möglichkeit schaffen auch Kinder und Jugendliche in unseren Verein als Mitglieder aufzunehmen.

5.Ehrungen

5.1 Nach 25 jähriger Mitgliedschaft erhält das Mitglied einen Ehrenteller. Soll in Zukunft heißen: Nach 25 jähriger Mitgliedschaft erhält das Mitglied ein Geschenk. Wir sind der Meinung der Ehrenteller ist heute nicht mehr Zeitgemäß.

Anfang Mai 2004 wird die Grünfläche am Feuerwehr-Löschweiher in Bronnamberg von unseren Mitgliedern, Bernd Leikauf ,Walter Leikauf und Gerhard Mathes mit Pflanzringen und Blumen neu gestaltet. Seitdem wird zu Ostern am Löschweiher in Bronnamberg ebenfalls ein Osterschmuck  angebracht. Auch schmücken Blumen das ganze Jahr den Feuerwehr-Löschweiher. Am 09.Mai feierte die Singgemeinschaft ihr 25 jähriges Bestehen. Wir übereichten ein Geldgeschenk zum Kauf von Noten. Am 14.Dezember 2005 verstirbt unser Ehrenvorstand Hans Pertsch im Alter von 90 Jahren. Am 03. März 2006 verstirbt unser Gründungsmitglied Ernst Jordan im Alter von 83 Jahren. Am 27.Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Banderbach-Bronnamberg-Weiherhof 110 Jahre, wir überreichen beim Festkommers ein Geldgeschenk. Am 23.Juni 2006 verstirbt unser Gründungsmitglied Ludwig Schmidt im Alter von 92 Jahren. Und am 07.April 2007 verstirbt unser letztes Gründungsmitglied Andreas Peter mit 83 Jahren. Der KC Weiherhof feierte am 15.September sein 25 jähriges Bestehen, wir überreichten ein Geldgeschenk.

Ab 2008 beteiligten wir uns nicht mehr am Zirndorfer Kärwazug. Die Auflagen wurden weiter verschärft. Auch unsere Mitarbeiter wurden immer älter, also beschlossen wir aufzuhören.Der Verwaltungsrat beschloss das ab 01.Januar 2010 von Mitgliedern, die ins Altersheim gehen und von Personen die das 90. Lebensjahr vollendet haben, kein Mitgliedsbeitrag mehr erhoben wird. Ab 2011 beteiligten sich die fünf Weiherhofer Ortsvereine nicht mehr an der Weiherhofer Kärwa. Grund dafür waren teilweise

Überalterung der Mitglieder. Die Kärwa soll in Zukunft von einen Profi-Veranstalter unter Mitwirkung der Weiherhofer Kärwa-Madli und Burschen durchgeführt werden. Am 23.März 2013 feierten wir im Rahmen derJahreshauptversammlung unser          60 jähriges Vereinsbestehen.

Es wurde aber nicht groß gefeiert, so verlass Christa Maisch lediglich einen kleinen Rückblick auf die vergangenen 60 Jahre. 1.Bürgermeister Thomas Zwingel überreichte ein kleines Geschenk an Hand einer Gießkanne. Insgesamt blickte 1.Vorstand Dietrich Schwartmann auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück, die von diversen Veranstaltungen geprägt waren. Besonders die Fachvorträge erfreuten sich großer Beliebtheit. Aber auch die gesellschaftlichen Ereignisse und die Reisen kamen hervorragend an. Hier besonders hervor zu heben die sehr gut organisierte Pfingstfahrt nach Wien. Zum Schluß bedankte sich Dietriech Schwartmann bei allen für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Er schloss mit den Worten. Ich möchte ihnen nun zurufen: Stehen wir alle weiterhin zusammen, dann werden wir auch das kommende Jahrzehnt gut überstehen und unser Obst-und Gartenbauverein Weiherhof und Umgebung wird weiter wachsen und gedeihen. Bei der

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 22.März 2014 trat Dietrich

Schwartmann nicht mehr an. So wurde Walter Leikauf aus Bronnamberg der bereits  8 Jahre als Schriftführer fungierte zum neuen 1.Vorstand gewählt. Es wurde fast die ganze Vorstandschaft neu besetzt.Die Vorstandschaft 2014 1.Vorstand: Walter Leikauf 2. Vorstand: Christa Maisch Schriftführer: Bernd Leikauf Kassier: Elke Mathes Ortsvertreter: Eva Egerer Banderbach Johanna Mathes Bronnamberg Irmgard Leikauf Weiherhof Sarah Diehl Zirndorf Gerätewart:Wilhelm Paulus

Gartenpfleger:Kurt Eckert Revisoren: Monika Auer Patrizia Schölhorn.                   Als Reiseleiter fungiert weiterhin Walter Leikauf.

Bei seiner Antrittsrede ernannte der neue 1. Vorsitzende Walter Leikauf als erstes den langjährigen Vorstand Dietrich Schwartmann, der das Amt 12 Jahre inne hatte für seine Verdienste um unseren Verein zum Ehrenvorstand.

Druckversion | Sitemap
© Obst und Gartenbauverein Weiherhof und Umgebung e.V.